ADHS & unleserliche Handschrift: Was steckt dahinter und was hilft?
Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS treten häufig erhebliche Schwierigkeiten beim Handschreiben auf.
Nicht mangelnde Motivation ist der Grund, sondern eine Kombination aus beeinträchtigter Aufmerksamkeitssteuerung, Exekutivfunktionen (Planung, Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle) sowie fein- und visuomotorischen Anforderungen.
Das Ergebnis: ungleichmässige Buchstabenformen, variable Abstände, wechselnde Zeilenlage, langsames und fehleranfälliges Schreiben, oft unabhängig von Begabung oder fachlichem Verständnis.
Relevante Begleitdiagnosen:
🌟 Dysgraphie (spezifische Schreibstörung): anhaltende Probleme in Lesbarkeit und/oder Schreibgeschwindigkeit trotz Unterricht und Übung.
🌟 Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung (DCD/Dyspraxie): motorische Planung und Ausführung sind erschwert; die Handschrift ist häufig betroffen.
Diese Bedingungen können zusätzlich zu ADHS vorliegen und sollten differenzialdiagnostisch abgeklärt werden.
Was wirkt? Evidenzbasiert und praxisnah:
🌟 Gezielte Handschriftinstruktion: systematisches, kurzes und häufiges Üben mit klaren Kriterien (zuerst Lesbarkeit, dann Tempo).
🌟 Ergotherapie/Grafomotorik: Training von Stifthaltung, Bewegungsabläufen, Auge-Hand-Koordination.
🌟 ADHS-Behandlung (medizinisch/therapeutisch): kann Lesbarkeit und Ausdauer verbessern; nicht bei allen ausreichend allein wirksam.
🌟 Didaktische Entlastung: strukturierte Vorlagen, Lückentexte, Schreibrahmen/Kästchenpapier, klare Teilschritte und Checklisten.
Nachteilsausgleich & Tools:
🌟 Zusätzliche Arbeitszeit, reduzierte Abschreibmengen, bewertungsfreie Rohentwürfe.
🌟 Tastaturschreiben früh etablieren; ggf. Spracherkennung.
🌟 Gut gleitende Stifte, Griffhilfen, geneigte Unterlage; stabile Sitzposition.
Empfehlungen für Schule, Ausbildung und Elternhaus:
🌟 Frühzeitig erfassen (Lehrpersonen, Schulpsychologie, Ergotherapie); Komorbiditäten mitdenken.
🌟 Ziele transparent machen: Lesbarkeit messbar definieren (z. B. Zeilenlage, Buchstabenproportionen).
🌟 Leistung vom Schreibkanal entkoppeln: Fachwissen über alternative Formate erfassen.
🌟 Fortschritte regelmässig prüfen und Anpassungen dokumentieren.
🌟🌟🌟Kernbotschaft:
Unleserliche Handschrift bei ADHS ist ein Zugangsproblem, kein Fähigkeitsdefizit. Wer Anforderungen und Unterstützungen klug justiert, macht Kompetenzen sichtbar und schafft echte Chancengerechtigkeit.